0
0
0
Warenkorb
0,00
0
Die Produkte werden gefiltert
Motorrad hinzufügen
Menü

Zündkerze NGK 2-PACK

Beschreibung

MEHR KAUFEN, MEHR SPAREN! Diese Zündkerzen werden im 2er-Pack verkauft. Perfekt für Zweizylinder-Fahrzeuge! Diese Zündkerzen sind modellspezifisch!

Hier kannst du direkt die Zündkerze wählen, die du benötigst. Solltest du nicht genau wissen, welche Zündkerze du benötigst, kannst du alternativ auch dein Bike unter "Meine Maschinen" eingeben und nochmals nach NGK-Zündkerzen in der Kategorie Elektronik suchen.

Weltmarktführer NGK liefert hochtechnologische Zündkerzen, die einen verbesserten Brennstoffverbrauch, längere Lebensdauer und geringere Umweltbelastung bieten. NGK und seine Zündkerzen sind Erstausrüster Nr.1 und werden weltweit am häufigsten bereits original in zahlreichen Maschinen eingebaut.

Für die meisten Motorräder kannst du zwischen 3 verschiedenen Kerzenmodellen wählen:

Standard: z.B.: DCPR8(E) Diese Zündkerze sitzt original vom Werk aus montiert in deiner Maschine.

Platin-Zündkerzen: z.B.: DCPR8E(VX) Ein Platinblättchen auf der Mittelelektrode verleiht diesen Zündkerzentyp eine konstante Leistung über die gesamte Lebensdauer. Aufgrund der schlanken Mittelelektrode benötigt diese Kerze lediglich eine geringe Zündspannung, was die Zündspule entlastet und eine optimale Verbrennung ermöglicht, auch unter extremen Belastung.

Iridium-Zündkerzen: z.B.: DCPR8E(IX) Die Mittelelektrode ist mit einer Iridium-Legierung versehen und bietet die gleichen Vorteile wie eine Platin-Legierung, jedoch mit einer noch besseren Haltbarkeit und einem noch stärkeren Funken. Iridium-Kerzen sind perfekt, wenn du ständige Zündkerzenwechsel leid bist! Beachte, dass Ausnahmen z.B. bei KTM sowie einigen Honda oder Suzuki Modellen vorkommen können.

Zündkerzenbezeichnungen:

Gewindetyp: (BC)PR6ES-11
A = Gewindedurchmesser 18mm, Schlüsselweite 25,4mm
B = Gewindedurchmesser 14mm, Schlüsselweite 20,8mm
C = Gewindedurchmesser 10mm, Schlüsselweite 16,0mm
D = Gewindedurchmesser 12mm, Schlüsselweite 18,0mm
E = Gewindedurchmesser 8mm, Schlüsselweite 13,0mm
G = Gewindedurchmesser PF½, Schlüsselweite 23,8mm
J = Gewindedurchmesser 12m, Schlüsselweite 18,0mm
AB = Gewindedurchmesser 18mm, Schlüsselweite 20,8mm
BC = Gewindedurchmesser 14mm, Schlüsselweite 16,0mm
BK = Gewindedurchmesser 14mm,(ISO-Typ von BCP) Schlüsselweite 16,0mm
DC = Gewindedurchmesser 12mm, Schlüsselweite 16,0mm

Konstruktionsmerkmale: BC(PR)6ES-11

L = Kompakter Typ
M = Kompakter Typ
P = Vorgeschobene Isolatorspitze
R = Widerstand
U = Gleitfunkentyp, Halbgleitfunkentyp
Z = Induktiver Widerstand

Wärmewert: BCPR(6)ES-11

Der Wärmewert wird mit einer Zahl zwischen 2-13 ausgedrückt, wobei niedrige Nummern für hohe Temperaturen stehen. Dies beinhaltet, dass die Zündkerze eine größere Oberfläche besitzt, die den Verbrennungsgasen ausgesetzt ist und die Wärme langsam ableitet. Damit erhitzt sich der Isolatorfuß sehr schnell.

Hohe Nummern stehen für eine kleinere Oberfläche, die den Verbennungsgasen ausgesetzt ist, was die Wärme schnell ableitet und der Isolatorfuß sich nur langsam erhitzt.

Ein hoher Wärmewert bedeutet damit einen hohe Temperaturbelastbarkeit.

Wahl eines falschen Wärmewertes

Zu hoher Wärmewert:
Die Zündkerzentemperatur bleibt zu niedrig und verursacht ein Ablagern von Rußpartikeln am Isolatorfuß. Diese Rußpartikel bilden eine leitende Schicht, die zu Fehlzündungen führt.

Zu geringer Wärmewert:
Liegt die Zündkerzentemperatur zu hoch, werden unkontrollierte Zündungen hervorgerufen, die wiederum unkontrollierte Verbrennungen verursachen. Dies führt zu einem Schmelzen der Elektroden und einem erhöhten Risiko für Schäden an Kolben und Ventilen.

Gewindelänge BCPR6(E )S-11

E = 19,0mm
H = 12,7mm
L = 11,2mm
EH = zur Hälfte ausgeführt, Total 19,0mm, Gewinde 12,7mm
F = Für Kegeldichtsitz:
A-F 10,9mm
B-F 11,2mm
B-EF 17,5mm

Spezielle Konstruktionen BCPR6E(S )-11

C = Schräg ausgeführte Massenelektrode
F = Für Kegeldichtsitz
G = Dünne Mittelelektrode mit Nickellegierung
GV = Rennzündkerze mit einer Mittelelektrode aus Gold-Palladium
J = 2 Massen-Elektroden (Spezialkonstruktion)
K = 2 Massen-Elektroden
T = 3 Massen-Elektroden
Q = 4 Massen-Elektroden
P = Platinelektroden
S = Mittelelktrode aus Kupfer (Standard)
U = Gleitfunkentyp, Halbgleitfunkentyp
V = Mittelelektrode aus Gold-Palladium
VX = Mittelektrode aus Platin.Spezialdesign an den Seitenelektroden
W = Mittelektrode aus Wolfram
X = Booster, Verbesserte Funkenstrecke
Y = Mittelektrode mit V-Einkerbung
A,B,D,Z = Spezialdesign
-L = verringerter Wärmewert, kälter
-LM = Kompakter Typ, Isolatorlänge 14,5mm
-N = Spezielle Seitenelektrode

Elektrodenabstand (mm) BCPR6ES-(11)

Standard: z.B.: DCPR8(E)
Platin: z.B.: DCPR8E(VX)
Iridium: z.B.: DCPR8E(IX) (Beachte, dass Ausnahmen z.B. (IA) bei KTM sowie einigen Honda oder Suzuki Modellen vorkommen können.